Freitag, 11. Mai 2007

Sprache

Die Muttersprache der Amischen ist „Pennsylvania German“. Sie besteht im Wesentlichen aus einem altdeutschen Dialekt, den die ursprünglichen Einwanderer aus der Pfalz mitbrachten.
Im heutigen Sprachgebrauch werden, wenn nötig, englische Wörter nahtlos in den Sprachgebrauch eingeflochten. Beispiel:
"M schteht for Mistakes
Un mer lannt bei der Zeit
Wann mer genunk davun macht
Watt mer endlich schier gscheit!"
(Auszug von S. Hulsbuck 1981)
Pennsylvania German wird bei den Amischen im Familien- und Gemeindekreis gesprochen und ist darüber hinaus die wenig eingesetzte Schriftsprache.
Die zweite Sprache der Amischen ist das Lutherdeutsch der Bibelübersetzung. Diese ist jedoch ausschließlich dem religiösen Zweck vorbehalten und wird daher nur im Gottesdienst genutzt. Die amischen Kinder lernen in der Schule als dritte Sprache Englisch. Dies wird als nötiges Zugeständnis an die Umwelt gewertet, daher wird sie auch nur im Umgang mit dieser und so wenig wie möglich innerhalb der Gesellschaft genutzt.
Man kann jedoch sagen, dass sich das englische Sprachvermögen der Amischen heutzutage nur durch einen geringeren Wortschatz von dem der amerikanischen Bevölkerung unterscheiden.
Festzuhalten bleibt, dass sich die Amischen im Alltag untereinander einer Sprache bedienen, die im wesentlichen so auch von ihren Urvätern gesprochen wurde und damit auch zur Überdauerung der ursprünglichen Kultur beiträgt. Pennsylvania German wird dazu weder von der ungläubigen Umwelt gesprochen noch verstanden, so können neue Einflusse von außen verhindert werden, oder doch zumindest stark reduziert werden. Dies trägt wiederum zur Abgeschlossenheit und damit zur Identität der Amischen bei.